Inflationsängste, weltweites Anschmeissen der „Druckerpresse“ mit Aufblähung der #Papiergeld-Menge (#FIAT-Geld) auf ein Rekord-Niveau, wirtschaftliche Risiken, drohende Bank- und Firmeninsolvenzen sowie ein weiterhin schwindendes Vertrauen in die politischen Akteure haben in den vergangenen Wochen zu einem weiteren starken Kursanstieg der #Kryptowährungen geführt. Per 13.04.2021 übersprang der #Bitcoin die USD 63.000-Marke und markierte damit ein neues Allzeithoch.
Neben weiterhin steigender Nachfrage im Privatbereich sowie zunehmenden Investments internationaler institutioneller Anleger in die „#Krypto-#Leitwährung“ befeuerte insbesondere der am 14.04.2021 anstehende Börsengang (#IPO) der #Kryptobörse #Coinbase den Kursanstieg der vergangenen Tage. Kurzfristig könnte #BTC ein Level von USD 65.000 erreichen.
Coinbase hat nach einem Verlust in 2019 in Höhe von USD 30 Mio. im vergangenen Jahr einen Gewinn von USD 300 Mio. erzielen können. Die Aktie wird im Vorfeld des IPO bereits an den Finanzmärkten mit ca. USD 100 Mio. bewertet. Mit der erfolgreichen Aktienplatzierung sollte endgültig der Knoten hinsichtlich der Kryptowährungen geplatzt sein – und diese neue #Asset-Klasse trotz hilflos erscheinender „Verbotsdrohungen“ seitens der etablierten „Finanzminister“ (etwa Janet #Yellen, #USA, oder der Präsidentin der Europäischen #Zentralbank (#EZB) Christine #Lagarde) – einen festen Platz in den #Portfolios der #Investoren erobert haben.
Die Kursaussichten für Bitcoin & Co. gestalten sich demnach weiterhin positiv. Auch die Werte im #AbakusNews-Krypto-Muster-Portfolio haben sich in den vergangenen Wochen weiterhin überdurchschnittlich entwickelt. Das Portfolio erreichte seit 12.10.2020 – also innerhalb eines halben Jahres – ein Ergebnis von +394,93%. Während in den Medien lediglich über die „historischen Höchststände“ der klassischen Börsen berichtet wird (der #DAX konnte im Vergleichszeitraum lediglich um 16,11%, DOW JONES um 16,52% und #NASDAQ um 15,09% zulegen), konnten risikofreudige Anleger mit Bitcoin und den meisten anderen Kryptowährungen deutlich attraktivere Ergebnisse erzielen.
Sollte der Bitcoin – unter den teilweise starken Kursschwankungen – tatsächlich die USD 65.000-Marke in den nächsten Tagen erreichen, ist die nächste Zielmarke von USD 70.000 in den kommenden Wochen möglich. Korrekturpotential besteht kurzfristig bis ca. USD 55.000 – die USD 50.000-Marke sollte in jedem Fall halten können. Es wird nicht erwartet, dass die Worst Case-Szenario-Marken der #Charttechnik (Unterstützung bei einerseits ca. USD 44.000 oder andererseits sogar bei ca. USD 30.000) nochmals getestet werden.
Im April 2021 könnte auf Basis der „Stock to Flow-Ratio“ (#SFR) für den #Euro-#Anleger beim BTC eine Kurs-Bandbreite von ca. EUR 46.692 bis ca. EUR 65.723 realisierbar sein – gegen Monatsultimo wird ein Wert von ca. EUR 51.416 prognostiziert. Damit werden die von seriösen Kapitalmarkt-Spezialisten in Aussicht gestellten Zielmarken von ca. EUR 100.000 durchaus als realistisch eingeschätzt.
