PÜNKTLICH ZU #WEIHNACHTEN: SETZEN #BITCOIN & CO. ZUR JAHRESENDRALLEY AN?

Nach dem großen „Dip“ – also einer scharfen Kurskorrektur nach einem neuen All-Time-High von über USD 68.200 auf bis zu USD 41.200 und damit auf ein Kursniveau von Mitte September 2021 – am 04.12.2021 bewegte sich der Bitcoin anschließend in einer engen Handelsbandbreite zwischen ca. USD 45.500 und USD 49.500. Und mit dem Bitcoin korrigierten sämtliche Kryptowährungen ähnlich deutlich. Während die Kryptoleitwährung in der Spitze vom Allzeithoch gut 40% abgeben musste, fielen die Kurskorrekturen bei marktengeren Kryptowährungen mit bis zu 70% noch deutlich markanter aus. Angst vor der x-ten „Corona-Variante“, Unsicherheiten über bevorstehende Zinserhöhungen und vor allem deren Höhe, unkalkulierbare Inflationsrisiken und gesamtwirtschaftliche Risiken (Lieferketten-Probleme, Einbrechen des Warenangebotes) weltweit sorgten für einen überaus nervösen und hektischen Abgabedruck und liessen die Anleger nach Realisierung teilweise exorbitanter Gewinne in den Kryptowährungen kurzfristig in FIAT-Währungen gehen. Alleine auf der internationalen Kryptobörse crypto.com schwoll das tägliche Handelsvolumen nach dem 04.12.2021 auf bis zu 3,5 Milliarden USD an.

Innerhalb der genannten Trading-Range normalisierten sich Umsatz (bis zu 2,8 Milliarden USD täglich) und Kursniveau des Bitcoin schnell, die von den weltweiten Zentralbanken kommunizierten „Massnahmen gegen die aufkommende Inflation“ in Form von sukzessiven Zinserhöhungen sowie die zunehmende Erkenntnis, dass die aktuelle „Omnikron-Variante“ wohl zwar ansteckender aber gleichzeitig hinsichtlich schwerer Intensiv-Behandlungen und zu erwartenden Todesfällen ungefährlicher sein sollte, sorgte für Stabilität. Allerdings könnte bei anhaltenden Unsicherheiten hinsichtlich der weltwirtschaftlichen Entwicklungen auf Basis des Tagescharts und entsprechender Nervosität der Anleger worst case ein weiterer „Dip“ in Richtung der USD 40.000 drohen. Selbst im Falle eines „Sell Outs“ sollte diese Marke allerdings halten und selektiv zum Neu- bzw. Wiedereinstieg einladen.

Aufgrund der relativ hohen Korrelation der Kryptowährungen zu den ebenfalls zinssensiblen Tech-Werten bewegten sich die Kryptowährungen in den vergangenen Tagen relativ parallel zum NASDAQ-Index. Unmittelbar vor Weihnachten konnten die amerikanischen Tech-Werte bereits wieder deutlich zulegen und mit den Kursgewinnen zogen auch Bitcoin & Co. deutlich an. In der Nacht vom 23. auf den 24.12.2021 überwand der Bitcoin dann erneut die psychologisch wichtige USD 50.000-Marke und läutete damit möglicherweise den nächsten Aufwärtstrend ein. Am Heiligen Abend konnte er bis auf USD 52.000 zulegen. Allerdings bleibt Vorsicht angebracht, denn es könnte bei weiterhin steigenden Aktienmärkten „Window Dressing“ zum Jahresultimo) zu einem kurzfristigen Abzug von Liquidität zulasten der Kryptowährungen mit entsprechend negativer Auswirkung auf die Marktpreise kommen.

Fazit und weiterer Ausblick:

Wir hatten aus unserem Abakus.News-Krypto-Muster-Depot in der Korrekturphase nicht eine Position verkauft und mussten zwischenzeitlich ebenfalls deutliche Buchverluste hinnehmen. Gleichwohl hatten wir noch vor dem Jahreswechsel auf eine deutliche Kursreaktion nach dem scharfen „Dip“ gesetzt. Nur die trotz Kurskorrektur sehr gut gelaufenen Harmony (ONE) und Shiba Inu (SHIB) haben wir am 22.12.2021 rechtzeitig teilverkauft, um Ethereum (ETH), Sushi Swap (SUSHI) und PENDLE einstandszuverbilligen und als neue Position zusätzlich VeChain (VET) relativ günstig aufzunehmen. Kurzfristiges Handeln werden wir streng an Stopp-Loss-Marken orientieren (beim Bitcoin z.B. bei USD 49.000), um dann erneut vergünstigt zu reinvestieren.

Hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Bitcoin, der anders als die Aktienmärkte bis einschliesslich 31.12.2021 um 0.00 Uhr MEZ gehandelt wird, gehen wir von zwei kurzfristigen Szenarien aus (während der Weihnachtsfeiertage könnte der Bitcoin noch zwischen USD 52.000 und USD 48.500 schwanken):

Möglichkeit 1: Bis zum Jahresende bewegt sich der Bitcoin nach Überschreiten und Bestätigung der USD 50.000-Marke in engen Grenzen zwischen USD 55.000 und USD 50.000 – möglicherweise kann die USD 50.000-Marke dabei in den nächsten fünf Handelstagen mehrfach getestet werden (prognostizierter Ultimo-Kurs: USD 50.000 – USD 53.000). Nach Bestätigung dieser starken Unterstützungslinie wäre dann im Verlauf des Januar 2022 ein Angriff auf die USD 58.000-Marke als nächster stabiler Widerstand und anschließend ggf. ein Überschreiten in Richtung USD 60.000 möglich. Bei nachhaltigem Unterschreiten der USD 50.000 auf unter USD 49.000 wäre sogar ein erneuter „Dip“ – wie oben beschrieben – bis auf USD 40.000 möglich.

Möglichkeit 2: Nach den Weihnachtsfeiertagen legt der Bitcoin ohne weitere Tests der Unterstützungslinie von USD 50.000 direkt eine weitere starke Kurserholung in Richtung USD 58.000 hin. Sofern die Tech-Börsen ebenfalls zu einer kleinen Jahresendralley einsetzen sollten, könnte die USD 58.000 zum Jahresultimo realistisch erscheinen (prognostizierter Ultimo-Kurs: USD 55.000 – USD 58.000). Im Neuen Jahr wären dann auch mittelfristig wieder Kurse deutlich über USD 60.000 realistisch.

Wir schätzen die Wahrscheinlichkeiten von Möglichkeit 1 zu Möglichkeit 2 mit 60:40 ein – entscheidend hierfür werden die kurzfristigen Marktimpulse bis zum 27.12.2021 sein. Einen deutlichen Rücksetzer auf dauerhaft unter USD 50.000 nach den Weihnachtsfeiertagen sehen wir aktuell eher nicht, sofern diese Marke nachhaltig hält bzw. nicht deutlich unterschritten wird.