Aufgrund der gesamtwirtschaftlichen und konjunkturellen Rahmenbedingungen (Beginn einer galoppierenden Inflation in den USA sowie der Euro-Zone mit auf Sicht zweistelligen Prozentwerten, Stagflationsszenario, drohende massive Rezession der Weltwirtschaft aufgrund des Ukraine-Krieges, weiterhin dysfunktionale Lieferketten mit erheblichen Störungen der industriellen Produktion) zeigten sich die Aktienmärkte weltweit stark verunsichert und nervös. Die Folge dieser Unsicherheit – insbesondere auch hinsichtlich der künftigen Energieversorgung der Euro-Zone mit Erdöl und vor allem Erdgas – waren teilweise heftige Kursausschläge bei volatilen Technologiewerten. Diese waren auch aufgrund der Trendumkehr hinsichtlich der restriktiven Niedrigzinspolitik der amerikanischen FED hin zu mehrfachen moderaten Zinserhöhungsschritten in 2022 traditionell überproportional belastet. Hinzu kommt, dass aufgrund einer sich abzeichnenden Veränderung des Welt-Geldsystems der USD, an denen sich die Finanzmärkte und demnach auch die finanzintensiven Technologie- und Blockchain-Aktienwerte orientieren, deutlich an Bedeutung verlieren sollte, während der chinesische Yuan sowie auch der russische (weitestgehend goldgedeckte!) Rubel gegenüber USD und EUR tendenziell mehr Nachfrage generieren und damit an Wert zulegen sollten.
Das Abakus.News-Blockchain-Muster-Depot konnte sich dennoch im Monat März erneut überdurchschnittlich entwickeln: Mit einer Performance seit Jahresbeginn 2022 von +25,93% – davon im März alleine +16,4% – wurden die Benchmarks (Tec-DAX: -15,86%, NASDAQ: -8,18%, FANG-Index: +8,66%) erneut deutlich outperformed. In den vergangenen Monaten wurde das Abakus.News-Blockchain-Muster-Depot auf eine aktive Trading-Strategie umgestellt: Die größten Depot-Positionen mit mehr als 30% Anteil am Gesamtvolumen wurden innerhalb des Abwärtstrends an den Aktienmärkten auf der Basis charttechnischer Signale teilweise oder vollständig ge- und verkauft. Bei den auch im Abwärtstrend erzielbaren Kursdifferenzen sowie auch in der sich anschliessenden Erholungsphase konnten mit aktivem Trading deutliche Kursgewinne erzielt werden (Einzeltransaktionen unter https://abakusnews.com/_blockchain_muster_depot/).
Die Unsicherheiten an den Aktienmärkten werden aus unserer Sicht auch in den kommenden Wochen und Monaten weiter andauern. Wie lange sich der militärische Konflikt in der Ukraine noch hinziehen wird und wie die tatsächlichen Folgekosten des Krieges zu beziffern sein werden, bleibt weiterhin unklar. Ebenso schwierig ist es, die Folgen und die Auswirkungen der sich derzeit bereits deutlich abzeichnenden weltweiten Rezession abzuschätzen. Bei dauerhaftem Anstieg der Inflationsraten wird die US-Fed im Gegensatz zur EZB auch deutlich höhere Zinsschritte in 2022 umsetzen als bislang geplant und in den Aktienkursen eingepreist (die Märkte erwarten derzeit 4 Zinserhöhungen von jeweils 0,25 Basispunkten). Sollten sich die gesamtwirtschaftliche Situation und die rezessiven Tendenzen innerhalb der Unternehmen weiter verschärfen und die mit einer galoppierenden Inflation zu erwartenden signifikanten Leitzinssteigerungen der FED höher als erwartet ausfallen, so wird dies auch negative Auswirkungen an den Aktienmärkten zeigen. Wir werden in diesem Fall angefallene Gewinne in den Depotwerten realisieren und eine große Cash-Position halten.
Bei sich fortsetzender unsicherer Marktentwicklung werden wir auch weiterhin auf die bislang erfolgreiche Trading-Strategie setzen.
Unsere Erwartungen für die wirtschaftliche Entwicklung für Deutschland (2022 und 2023):
Einheit | Abakus News-Prognose für 2022 | Abakus News-Prognose für 2023 | Prognose Sachver-ständigenrat für 2022 | Prognose Sachver-ständigenrat für 2023 | |
Bruttoinlands-produkt (BIP) | Wachstum in % | -2,5 | -0,5 | 1,8 | 3,6 |
Bruttoinlands-produkt (BIP), kalenderbereinigt | Wachstum in % | -2,7 | -1,2 | 1,9 | 3,8 |
Leistungsbilanz-saldo | % | 3,2 | 3,9 | 4,7 | 5,1 |
Erwerbstätige | Tausend | 44.950 | 43.750 | 45.378 | 45.652 |
Sozialver-sicherungspflichtig Beschäftigte | Tausend | 33.850 | 32.750 | 34.371 | 34.832 |
Registrierte Arbeitslose | Tausend | 2.968 | 4.121 | 2.347 | 2.238 |
Arbeitslosenquote | % | 8,7 | 12,5 | 5,1 | 4,9 |
Verbraucherpreise | Wachstum in % | 9,5 | 10,2 | 6,1 | 3,4 |
Finanzierungs-saldo des Staates | % | -4,1 | -3,8 | -2,6 | -2,2 |
