#ABAKUS.NEWS-#KRYPTO-MUSTER-#DEPOT: IM MÄRZ MIT AKTIVER #TRADING-#STRATEGIE ERFOLGREICH – JETZT SCHON +243,57% SEIT JAHRESBEGINN!

Von Krypto-Konzept.com

Die seit November 2021 nach dem Erreichen historischer Höchstkurse eingeleiteten Abwärtstrends der Kryptowährungen fanden bereits im vergangenen Monat Februar 2022 eine deutliche Bodenbildung. Die Krypto-„Leitwährung“ Bitcoin (BTC) fiel dabei nach einem Doppel-Topp von bis auf knapp USD 70.000 im November 2021 auf bis ca. USD 32.000 im Februar 2022 (-54,3%), Ethereum (ETH) reagierte im gleichen Zeitraum von ca. USD 4.900 in der Spitze auf ca. USD 2.100 (-57,1%) – andere Kryptowährungen büssten in der dreimonatigen Korrekturphase teilweise bis zu 90% ihres Wertes ein.

In den vergangenen Monaten wurde das Abakus.News-Krypto-Muster-Depot daher auf eine aktive Trading-Strategie umgestellt: Die größten Depot-Positionen mit mehr als 50% Anteil am Gesamtvolumen wurden innerhalb des Abwärtstrends auf der Basis charttechnischer Signale täglich teilweise oder vollständig mehrfach ge- und verkauft. Bei den auch im Abwärtstrend erzielbaren Kursdifferenzen sowie auch in der sich anschliessenden Seitwärtsbewegung (Februar bis Mitte März 2022) konnten mit aktivem Trading deutliche Kursgewinne erzielt werden. Zudem konnte das Muster-Depot bis Ende März bei den jeweiligen Transaktionen erhebliche Währungsgewinne realisieren, da der USD (FED hatte im Gegensatz zur EZB eine Umkehr bei den Leitzinsen mit Beendigung der Niedrigzinspolitik angekündigt) gegenüber dem schwächelnden EUR deutlich zulegen konnte.

Insgesamt konnte per Ende März seit Jahresbeginn eine überdurchschnittliche Performance von +243,57% erzielt werden (Einzeltransaktionen über https://abakusnews.com/abakus-news-krypto-muster-depot/ einzusehen), alleine im März 2022 konnte das Muster-Depot um +169,17% zulegen! Im Vergleich dazu liegen noch sämtliche Benchmarks (DAX: -9,08%, Dow Jones: -4,34%, NASDAQ: -8,18%) seit Jahresbeginn deutlich im negativen Bereich.

Bei allen Depotpositionen wurden innerhalb des Muster-Depots im Berichtsmonat teilweise Gewinne durch (Teil-)Verkäufe sichergestellt und die jeweiligen Bestandspositionen an schwachen Tagen sukzessive ausgebaut bzw. einstandsverbilligt.

Nach einem ersten charttechnischen Signal am 02.03.2022 konnte am 23.03.2022 der Abwärtstrend mit Überschreiten der 100-Tage-Linie auf Tagesbasis beim Bitcoin (BTC) mit ca. USD 42.100 nachhaltig beendet werden (parallel dazu bei Ethereum (ETH) mit ca. USD 3.065 ebenfalls). Seither verliefen die Kurse am oberen Rand des Bollinger-Bandes auf in der Spitze bis auf USD 48.300. Sowohl kurzfristig (7 Tage-Linie: USD 46.343) als auch mittelfristig (100 Tage-Linie: USD 41.995) stehen die Anzeichen aktuell auf steigende Kurse. Sollte in den nächsten Tagen im April 2022 dieser Trend auch langfristig nachhaltig bestätigt werden (deutliches Überschreiten der 200 Tage-Linie: ca. USD 48.295 bzw. USD 3.488), wird der Aufwärtstrend bestätigt. Dann sollten sich die Bitcoin (BTC)-Kurse schnell wieder auf über USD 50.000 und bei Ethereum (ETH) auf über USD 4.000 entwickeln können. Vor Überschreiten der psychologisch wichtigen Barrieren erwarten wir allerdings noch mehrfache Anläufe.

Aufgrund der gesamtwirtschaftlichen und konjunkturellen Rahmenbedingungen (Beginn einer galoppierenden Inflation in den USA sowie der Euro-Zone mit auf Sicht zweistelligen Prozentwerten, Stagflationsszenario, drohende massive Rezession der Weltwirtschaft aufgrund des Ukraine-Krieges, weiterhin dysfunktionale Lieferketten mit erheblichen Störungen der industriellen Produktion) sollten die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten deutlich an Wert zulegen. Hinzu kommt, dass aufgrund einer sich abzeichnenden Veränderung des Welt-Geldsystems der USD deutlich an Bedeutung verlieren sollte, während der chinesische Yuan sowie auch der russische (weitestgehend goldgedeckte!) Rubel gegenüber USD und EUR tendenziell mehr Nachfrage generieren und damit an Wert zulegen sollten. Zudem überlegen weitere Staaten, Bitcoin (BTC) als „staatliche Währung“ zu deklarieren. Negativ könnten sich lediglich überzogene Leitzinserhöhungen der weltweiten Zentralbanken sowie restriktive Regularien (z.B.: Handelsverbote, Meldepflichten) in einzelnen Ländern hinsichtlich des Kryptowährungshandels auf die Kursentwicklung auswirken.

Das Rückschlagsrisiko bei Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) sollte innerhalb der aktuellen Kursrange sowie der skizzierten Rahmenbedingungen maximal auf bis zu ca. USD 37.000 (BTC) bzw. USD 2.400 (ETH) begrenzt sein. Wir gehen allerdings davon aus, dass nach erwarteter Bestätigung des Aufwärtstrends die Kurse maximal auf bis zu USD 42.000 (BTC) bzw. USD 2.900 (ETH) zurückkommen könnten. Dies wären dann in jedem Fall erneut attraktive Kaufkurse. Mittelfristig erwarten wir allerdings deutlich steigende Kurse, unsere Zielwerte (BTC: USD 70.000, ETH: USD 5.000) für 2022 halten wir weiterhin aufrecht.

Bis zur endgültigen Bestätigung des genannten Aufwärtstrends werden wir an unserer erfolgreichen aktiven Trading-Strategie mit anteiligen Asset-Positionen auch weiterhin festhalten.