#ABAKUSNEWS-#BLOCKCHAIN-MUSTER-#DEPOT BEENDET 2022 MIT EINEM JAHRESERGEBNIS VON +27,38%!

Von Krypto-Konzept.com:

Ein sehr schwieriges Jahr 2022 liegt hinter den internationalen Aktienmärkten: Die sich weiter stark negativ auf die Weltwirtschaft auswirkenden rigiden Maßnahmen der „Corona-Politik“ – insbesondere die lange aufrecht erhaltene „Null-COVID-Strategie“ in China – haben die internationalen Lieferketten nachhaltig geschädigt und zeigen die Schattenseite einer immer kleinteiligeren und damit fragilen „Globalisierung“. Vor- und Zwischenprodukte, Material, Rohstoffe, Medikamente, selbst Lebensmittel – nur einige Beispiele, die in den vergangenen Wochen und Monaten zu spürbaren Versorgungsengpässen in Deutschland und Europa führten. Damit verbunden: Teilweise dramatische Preissteigerungen im hohen zweistelligen Prozentbereich aufgrund der jeweiligen Angebotsknappheiten.

Als zusätzlicher Treibsatz für die noch immer galoppierende (prozentual zweistellige) Inflation in vielen Volkswirtschaften und die explodierenden Verbraucher- und vor allem Erzeugerpreise in der EU und in Deutschland haben sich insbesondere die „Energiepreise“ erwiesen, für die in Deutschland von politischer Seite der seit nunmehr fast einem Jahr andauernde „Ukraine-Krieg“ – und damit der vermeintliche „Hauptaggressor Russland“ – verantwortlich gemacht wird. Übersehen wird dabei geflissentlich das eklatante Politikversagen in Deutschland und der EU – und die bereits heute gescheiterte „Energiewende“ in Deutschland, die aktuell und vor allem auch künftig noch mehrere Milliarden Euro an vermeintlichen „Investitionen“ in Form von Steuergeldern fordern wird. Dabei wird sich schon sehr bald die beabsichtigte vollständige Abschaltung der Atomkraftwerke sowie ein vorgesehener vollständiger Verzicht auf die Atomenergie als „grüner Irrweg“ erweisen. Mangelversorgung mit Energie sowie instabile Stromnetze könnten Unternehmen und Verbraucher empfindlich treffen. Die Realität wird physikalisch aufzeigen, dass eine Industrienation wie Deutschland den tendenziell ansteigenden Energiebedarf entweder nur mit fossilen Energieträgern oder Atomkraft decken kann – „grüne Energie“ ist schon rechnerisch nicht in der Lage, die benötigten Energiekapazitäten zuverlässig und bedarfsgerecht bereitzustellen. Die Zeiten der Versorgung der deutschen Wirtschaft mit „billiger fossiler Energie aus Russland“ scheinen jedenfalls bis auf weiteres vorbei zu sein.

In diesen unsicheren und wirtschaftlich ausgesprochen turbulenten Zeiten verwundert es daher nicht, dass die Leitindices weltweit auf Tauchstation gingen – und mehrheitlich mit einem negativen Jahresergebnis 2022 abschlossen:

IndexPerformance 1 Jahr (in %)
DAX-12,35
MDAX-28,49
SDAX-27,35
TecDAX-25,48
EUROSTOXX50-11,90
FTSE100+0,66
SMI-14,26
ATX-19,03
CAC40-9,75
IBEX35-5,13
PTX-20,39
ISE 100+190,62
S&P500-19,63
DOW JONES-9,00
NASDAQ100-33,32
FTSE CHINA A50-17,06
HANG SENG-14,32
NIKKEI-10,56
MSCI WORLD-19,60
MSCI EMERGING MARKETS-21,78

Auch die Zeit des „billigen Geldes“ sowie fast unbegrenzter Liquidität über die Ausweitung der Geldmengen durch die Zentralbanken – immer eine Treibfeder für die Aktienmärkte – scheint bis auf weiteres vorbei. Allenfalls die Anleihemärkte werden auch im kommenden Jahr über den Aufkauf von Staatspapieren durch die Zentralbanken – allen voran die EZB – gestützt werden.

Aufgeblähte Geldmengen weltweit, steigende Zinsen bei weiterhin hoher Inflation und nach wie vor Rezessionsängste – mit diesem negativen Szenario geht es in das Neue Jahr 2023. Und eines sollte klar sein: Wenn das „Zugpferd China“ nicht wieder nachhaltig in Gang kommt, sieht es für die wirtschaftliche Entwicklung düster aus! Besonders negative Auswirkungen könnte dies auf Europa und insbesondere Deutschland haben: Die traditionell stärkste Volkswirtschaft innerhalb der EU wird aktuell deindustrialisiert – der links-rot-grüne politische Mainstream spricht gerne nebulös von „Transformation“ der Wirtschaft – und könnte sich in 2023 zur führenden „Abstiegsgesellschaft“ entwickeln.

Vor diesen Szenarien können wir mit der Entwicklung des AbakusNews-Blockchain-Muster-Depots und der Jahresperformance von +27,38% sehr zufrieden sein. Während die Technologiewerte an der NASDAQ um ein gutes Drittel einbrachen, konnten wir selbst bei tendenziell sinkenden Kursniveaus unserer Depotwerte über unsere konsequent umgesetzte Trading-Strategie deutlich überdurchschnittlich abschneiden. Das gesamte Depotvolumen – das Startkapital betrug per 01.01.2021 EUR 100.000 – konnte zum Jahresultimo auf insgesamt EUR 315.231,99 ausgebaut werden. Aktuell sind wir mit ca. 95% des Depotwertes investiert, ca. 5% wird in Cash gehalten. Auch in 2023 werden wir Kurschancen nutzen und bei erzielten Gewinnen die Erlöse realisieren.