Von Krypto-Konzept.com:
Nach dem insgesamt enttäuschenden Jahresausklang 2022 fing auch das Neue Jahr 2023 für alle Kryptowährungen – allen voran Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) – sehr unbefriedigend an. Bis zum 08.01.2023 dümpelte der Bitcoin lustlos bei extrem schwachen Tagesumsätzen zwischen USD 15.300 und USD 15.800, Ethereum zwischen USD 1.190 und USD 1.280. Parallel dazu schwankte der EUR-USD-Kurs zwischen 0,0935 und 0,955.
Bereits am 08.01.2023 deuteten sprunghaft ansteigende Hashrates auf einen unmittelbar bevorstehenden Kursanstieg bei den Kryptowährungen hin. Neben dem allgemein entspannteren Marktumfeld (Wirtschaft, Zinsen) trugen insbesondere die wieder vollständig aktiven Mining-Kapazitäten in den USA, die durch teilweise extrem harten Wintereinbruch und starke Stürme extrem negativ in Mitleidenschaft gezogen wurden, hierzu bei.
Während sog. „Influencer“ – insbesondere auf YouTube und Instagram – noch unlängst vor einem weiteren Kurseinbruch des Bitcoin auf bis zu USD 7.000 orakelten, nahmen die Kryptowährungen erkennbar Anlauf zu einer Kurserholung. Und die fiel deutlich stärker aus als von vielen erwartet bzw. erhofft: In drei vehementen Schritten stieg Bitcoin mit entsprechenden Korrekturen bei dynamisch steigenden Marktumsätzen zunächst am 09.01.2023 auf bis zu USD 18.000 (Ethereum: USD 1.350), am 12.01.2023 und 13.01.2023 auf bis zu USD 19.200 (Ethereum: 1.440) und schließlich am 14.01.2023 auf bis zu USD 21.400 (Ethereum: USD 1.625).
Entsprechend unserer weiterhin aktiven Trading-Strategie stellten wir insbesondere zwischen dem 10.01.2023 und 15.01.2023 immer wieder Handelsgewinne sicher und liquidierten am 15.01.2023 große Teile des „Abakus.News-Muster-Depots“ – in der Kasse halten wir dort aktuell ca. 50% des Depots. Zudem konnten im Abwärtstrend des US-Dollars zum Euro erneut erhebliche Kursgewinne realisiert werden (der Euro notierte bei bis zu USD 1,08!). Die Depot-Position des „Digitalen Yuan“ (YCC) haben wir angesichts der momentanen Kursschwäche der chinesischen Währung aufgrund der dortigen COVID2-Belastungen der lokalen Wirtschaft am 15.01.2023 weiter deutlich ausgebaut. Die Kursentwicklung kann über https://crypto.com/price/yuan-chain-coin verfolgt werden.
Gleichtägig haben wir die neue Kryptowährung „PI“ (IOU) – trotz unserer Bedenken (https://abakusnews.com/2023/01/01/pi-borsen-listing-der-handels-trick-mit-den-schuldverschreibungen/) – als neue Position aufgenommen. Die spekulativen Kursausschläge der ersten Tage haben sich mittlerweile normalisiert, langfristig halten wir ausgesprochen viel von „PI“. Bis zur Öffnung des Mainnet in diesem Jahr und regulärer Kursnotiz tatsächlicher Coins referenzieren wir in der Wertentwicklung bzw. Bewertung auf die jeweils aktuellen IOU-Huobi-Kurse auf USDT-Basis (huobi.com/en-us/exchange/pi_usdt). Nach vollständiger Aktivierung des PI-Ökosystems und Ausbau der Transaktions- und Dienstleistungsangebote sollte die Kryptowährung schon allein aufgrund der weltweiten Verteilung bei über 35.000.000 Usern kurzfristig deutlich über USDT 100 notieren; mittelfristig halten wir den bereits in 2022 als „Konsenspreis“ innerhalb des Netzwerkes ermittelten Wert von über USDT 300 pro „PI“ für absolut realistisch. Immerhin wurden in Asien und Afrika bereits im vergangenen Jahr erste konkrete Kauf- und Handelstransaktionen auf dieser Werte-Basis tatsächlich vollzogen und abgerechnet.
Unsere Aussage aus 2022, den Bitcoin unter USD 16.000 (Ethereum: unter USD 1.200) „blind“ zu kaufen, zahlte sich demnach bereits zum Jahresbeginn für Anleger aus. Die große Frage für jeden Investor: Wie geht es also kurzfristig (Januar) und mittelfristig (in den nächsten Wochen und Monaten) aus unserer Sicht an den Kryptomärkten weiter?
Nach dem fulminanten Dreifach-Boost von unter USD 16.000 auf temporär über USD 21.000 beim Bitcoin sollte kurzfristig zunächst eine Seitwärtsbewegung der Kurse innerhalb der Bandbreite USD 20.000 und USD 22.000 in den kommenden Tagen erfolgen. Wichtig ist im Rahmen dieser „Verschnaufpause“, dass die Tagesumsätze an den Kryptobörsen weiterhin auf dem aktuell hohen Niveau bleiben bzw. ggf. sogar mit der Attraktivität der Märkte weiter ansteigen und die charttechnisch (psychologisch) wichtige USD 20.000-Marke beim Bitcoin (ETH: USD 1.400) nach unten nachhaltig hält.
Sollten weltwirtschaftlich keine unerwartet negativen Nachrichten aufkommen und die Kapitalmärkte sowie die Weltwirtschaft somit relativ stabil bleiben, ist mit nur noch moderaten Zinsschritten von FED, EZB und anderen Zentralbanken zu rechnen (jeweils +25 Basispunkte). Diese Massnahmen sind bereits in die aktuellen Kurse eingepreist. Hält die untere Widerstandslinie beim Bitcoin sowie Ethereum nachhaltig, sind Kursentwicklungen (unter entsprechenden Schwankungen bzw. Korrekturen) bis zunächst ca. USD 28.000 (Bitcoin) bzw. ca. USD 2.200 (Ethereum) mittelfristig möglich – das Rückschlagpotential sollte aktuell bei maximal ca. USD 17.000 (Bitcoin) bzw. ca. USD 1.100 (Ethereum) liegen (von einem worst case-Test der USD 12.000-Marke bei Bitcoin oder tiefer bzw. USD 800-Marke bei Ethereum gehen wir aktuell nicht aus).
Wir erwarten insgesamt ein Ende des „Bärenmarktes“ bei den Kryptowährungen, allerdings verbunden mit hohen Kursschwankungen. Da noch nicht abschliessend beurteilt werden kann, ob der Markt mit den signifikanten Preisanstiegen der vergangenen Woche kurzfristig nicht doch in eine „Bullenfalle“ läuft, haben wir vorsorglich zahlreiche entstandene Kursgewinne in den Depotpositionen realisiert und halten hohe Liquidität bereit, um bei Bestätigung des „Bullenmarktes“ – auch deutlich jenseits der USD 22.000 bei Bitcoin – oder einem stärkeren Kursrückschlag auf deutlich unter USD 20.000 erneut signifikant zu investieren.
Unsere seit 2022 erfolgreiche Trading-Strategie halten wir weiterhin aufrecht. Bei temporären Kursschwankungen bzw. deutlichen Kurskorrekturen werden wir unsere gesamten Muster-Depot-Positionen erneut sukzessive aufstocken. Dabei wird es bei der Übergewichtung von Ethereum gegenüber Bitcoin bleiben, da wir dort eine prozentual höhere Renditechance erwarten.
Hinsichtlich des „Blockchain-Muster-Depots“ haben wir ebenfalls bei niedrigem Kursniveau der Aktien investiert und insbesondere unsere „Microstrategy-Position“ in dieser Zeit deutlich ausgebaut – zudem haben wir seit Jahresbeginn in ein entsprechendes Derivat investiert. Die von uns erwartete Kurserholung bei den Kryptowährungen wirkt sich über den Bitcoin-Kurs unmittelbar auf die Microstrategy-Aktie aus. Sollten die Zinserhöhungstendenzen tatsächlich spürbar nachlassen bzw. durch die Zentralbanken in 2023 sogar beendet werden, wären die Finanzierungsrisiken für die Blockchain-Aktien aus dem Markt und es sollten sich deutliche Kurserholungen einstellen. Die auch in diesem Depot aktuell gehaltene Liquidität von fast 50% würden wir entsprechend zu erneuten Investments in die bekannten Werte nutzen.

